☰ Nutzgarten

Die Felsenbirne

Die Felsenbirne

Fast jeder hat sie schon gesehen – in Gärten, Parks und entlang der Straße: Zarte, weiße Blüten, die wunderbar mit dem kupferfarbenen Austrieb der Kupfer-Felsenbirne harmonieren. Diese und andere Arten der langsamwüchsigen, robusten Gattung Amelanchier werden in unseren Gärten gerne als dekorative Ziergehölze verwendet. Doch was nur Wenige wissen – Felsenbirnen sind wertvolle Obstraritäten mit […]

Ein Mini-Obstgarten am Fenster

Ein Mini-Obstgarten am Fenster

Als skandalös bezeichnete die Presse im Jahr 2008 das, was Fiona Swarovski da in einem Interview vorschlug: „Wenn man Platz auf der Terrasse hat, sich seine Gemüse und seinen Salat und seine Tomaten, sich selber auf der Terrasse wachsen lassen.“ (Ich verkneife mir an dieser Stelle jeglichen Kommentar – wozu auch immer …) Doch, ist das […]

☰ Pflanzenpflege

Wasser – sparen und bewahren

Wasser – sparen und bewahren

Trockenperioden im Sommer sind keine Seltenheit, doch mittlerweile und in Zeiten des Klimawandels wird das Thema Wasserversorgung zum zentralen Problem, das auch im Garten nicht unberücksichtigt bleiben darf. Einerseits kommt es zwar zu einer Zunahme der Starkniederschläge, andererseits wird Wasser durch die klimatische Erwärmung und die höhere Verdunstung knapp werden.   Was ist zu tun? […]

Mit Schafwolle düngen

Mit Schafwolle düngen

Neuer Dünger: Was ist dran an Dünger aus Schafwolle? Schafwolle als Dünger? Das ist doch ein Witz, oder? Nein, Untersuchungen verschiedener Institute zufolge steckt in der noch verdreckten Wolle von Schafen vor allem Stickstoff (10–12 %) und Kalium (5 %), dagegen kaum Phosphat. Für unsere mit Phosphat oftmals überdüngten Gärten ist das eine gute Nachricht. […]


Warning: Use of undefined constant yes - assumed 'yes' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /kunden/98137_22946/webseiten/gartentalk_com/wp-content/themes/wp-davinci209/index3.php on line 222

⧉ Weitere Beiträge

Zimmerknoblauch für den Fenstergarten

Zimmerknoblauch für den Fenstergarten

Zimmerknoblauch Der Zimmerknoblauch (Tulbaghia violacea) wird gerne als Zimmerpflanze gezogen, wächst aber auch auf dem Balkon oder im Garten. Er ist sehr pflegeleicht und deshalb eine optimal Anfängerpflanze; und noch dazu äußert vielseitig verwendbar und dekorativ. Zimmerknoblauch  verträgt einen halbschattigen Standort und duftet erst, wenn Blätter und/oder Blüten zerkleinert werden. Im Gegensatz zum normalen Knoblauch […]

Ausgeizen

Ausgeizen

Schon wieder! Die herzlosen Gärtner: Diesmal reißen sie den Tomaten die Seitentriebe weg. Einfach unmöglich, oder? Von wegen. Denn Profis und erfahrene Hobbygärtner wissen, dass die Tomaten größer werden, wenn die Pflanze sich auf ihren Haupttrieb „konzentrieren” kann. Sie bildet darauf genau die richtige Anzahl von Blütenrispen, um die entstehenden Früchte auch optimal versorgen zu können. Dabei hilft […]

Die Welt der Kräuter

Die Welt der Kräuter

Lá Mơ Lông Lá Mơ Lông (Paederia lanuginosa) ist ein Rötegewächs und stammt ursprünglich aus Laos und Vietnam. Blätter und Triebspitzen der Pflanze können zum Würzen verwendet werden. Kultur Als tropische Gewürzpflanze kann man das Kraut in der frostfreien Zeit draußen oder als Zimmerpflanze ganzjährig drinnen halten. Es ist eine schöne Rankpflanze und wenn die […]

Die Kornelkirsche

Die Kornelkirsche

Fast jeder kennt sie: Die gelben Blütenwolken der Kornelkirsche (Cornus mas), die man jetzt im Vorfrühling an Waldrändern, in Windschutzhecken an Feldern oder als attraktives Begleitgrün an Wegen und Straßen antrifft. Der auch als Gelber Hartriegel oder – in Österreich – als „Dirndl“ bekannte Großstrauch erreicht im Alter eine Wuchshöhe von bis zu 8 Metern. Hohen […]

Der Garten im Hochsommer

Der Garten im Hochsommer

Auch, wenn das aktuelle Wetter sich nicht so anfühlt: die phänologische Jahreszeit „Hochsommer” hat im Garten Einzug gehalten. Woran Sie das erkennen? An den reifen Johannisbeeren und an der Blüte der Sommerlinde. Außer „Gießen”, „Gießen”, „Gießen” stehen Düngen, Mähen, Jäten und Schädlingskontrollen nun regelmäßig auf dem Arbeitsplan. Übrigens: Auch für einen „Last-Minute-Gemüsegarten” ist noch Zeit. […]