Category: Aktuelles

Der Adventskranz und seine Geschichte
Am ersten Advent des Jahres 1839 hing im Rauhen Haus in Hamburg der erste Adventskranz, dessen Existenz historisch belegt ist. 23 Kerzen, Tannenschmuck und ein Wagenrad mit 1,20 Meter Durchmesser – so sah die Urform des beliebten Adventsgestecks bei seiner „Erfindung“ in der Hansestadt aus. Der 31-jährige evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern hing damals im Betsaal der […]

Garten im Herbst und Winter
Was im Herbst und Winter grünt und blüht Unverzichtbar für den kleineren Garten ist der Rote Fächerahorn (Acer palmatum), der mit seiner intensiven Herbstfärbung und dem filigranen Laub den „Indian Summer“ hinaufbeschwört. Die bekannte Sorte ‛Atropurpureum’ wird nur 3–4 m hoch und entwickelt sich sogar in ausreichend großen Kübeln gut. Auch der Hartriegel sollte im […]

Waldgärten – ein Zukunftstrend im urbanen Raum
Von 10. bis 11. Oktober 2015 fand in Tulln das Symposium „Gardens of the Future – New Garden Spaces in Europe“ statt. Über einen neuen Trend informierte DI Dr. Karin Standler, Wien, in ihrem Vortrag „Waldgärten, neue Gartenräume der Zukunft | Forest Gardens – New Garden Spaces of the Future “ Waldgärten bieten die Möglichkeit einer gartenkulturellen Begegnung. Der Wald mit […]

Winterkürbisse – die allergrößten Beeren
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Kürbis ist – aktuellen Funden zufolge – 8.000 bis 10.000 Jahre alt. Nachdem die amerikanischen Ureinwohner den weißen Siedlern die neue Gemüseart vorgestellt hatten, eroberte der Kürbis die ganze Welt. Doch nicht immer war er in Europa so hoch angesehen wie heute. Abgesehen vom Steirischen Ölkürbis, dessen Kerne zur […]

Das Kiesbeet
Sommerhitze im Staudenbeet Viele der bekannten und beliebten Prachtstauden machen bei den momentanen Temperaturen in diesem Sommer schlapp – allen voran Rittersporn und Phlox. Diese unangefochtenen Stars der traditionellen Staudenrabatte sind auf eine gleichmäßige Wasserversorgung angewiesen, um gesund zu wachsen und üppig zu blühen. Kein Wunder: Delphinium elatum, der wichtigste Kreuzungspartner unserer Gartenritterspornsorten, wächst wild […]

Wasser – sparen und bewahren
Trockenperioden im Sommer sind keine Seltenheit, doch mittlerweile und in Zeiten des Klimawandels wird das Thema Wasserversorgung zum zentralen Problem, das auch im Garten nicht unberücksichtigt bleiben darf. Einerseits kommt es zwar zu einer Zunahme der Starkniederschläge, andererseits wird Wasser durch die klimatische Erwärmung und die höhere Verdunstung knapp werden. Was ist zu tun? […]

Kakteen – die neue Zimmerpflanzenlust
Kakteen – die neue Zimmerpflanzenlust In den letzten Jahren lancierte Wohnen zum Trendthema Nummer eins. Zahlreiche Blogs und Zeitschriften berichten über die neuesten Must-Haves und den von uns so heiß geliebten skandinavischen Stil. Mit dem neuen Einrichtungsboom Hand in Hand kam die „grüne Invasion“. Die großen Pflanzentrends der letzten Jahre: Monstera, Sukkulenten und Minikakteen. Neu […]

Ein Stück Natur für den City Garten
Ein Stück Natur für den City-Balkon Schlichte Schönheit, elfenzarte Eleganz und eine filigrane Erscheinung: Wildblumen verzaubern uns seit jeher mit ihrer Natürlichkeit. Wer sich an all den leuchtenden und prallen Geranien sattgesehen hat, sollte sich vom Reiz des Unbekannten packen lassen und seinen Balkon mit ein wenig Phantasie und Geduld in eine wilde Oase verwandeln […]

Bienen in der Stadt
Selfmade Imker – Bienenhaltung in der Stadt. Ein Bericht aus Berlin Weltweit ist das Bienensterben eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nicht nur Krankheiten sind daran schuld, sondern auch die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, denn Monokultur und Pestizideinsatz verursachen hohe Verlustraten von Bienenvölkern. Auch der Klimawandel trägt einen Teil dazu bei. Die […]

Engelbert Kötter • 5 Fragen an Gartenmenschen
Engelbert Kötter: Freier Gartenbau-Marketingtechniker, Freier Fachjournalist Engelbert Kötter arbeitet als Freier Gartenbau-Marketingtechniker für diverse Unternehmen der Grünen Branche sowie als Freier Fachjournalist für vornehmlich Fachpresse und Buchverlage, zudem als Internet-Blogger (www.krauter-fluesterer.de; www.mein-rosarium.de). Als Sachbuchautor blickt er inzwischen auf rund 30 Titel zu Gartenthemen querbeet zurück. Wann haben Sie die Liebe zum Garten entdeckt? „Als […]