Zarte Schneeglöckchen-Klänge
Ich läute zwar für Elfenohren,
doch hört mich manches Menschenkind.
Als Glöcklein werde ich geboren,
zum Frühlingsahnen auserkoren,
mein Stimmchen trägt der laue Wind.
Geschwister sprießen in der Runde,
sie tragen Frohmut, streuen ihn.
Ein Freudenruf in aller Munde,
es kommt der Lenz! Die frohe Kunde
versend ich durch die Lande hin.
© Ingo Baumgartner – aus der Sammlung „Winter“
Das Schneeglöckchen (Galanthus) zählt zu den beliebtesten Frühlingsboten. Schon Kinder sind von den kleinen weißen Glöckchen begeistert, die sie auf Wiesen, im lichten Frühlingswald und in Auen entdecken. Um zu den allerersten zu gehören, verschafft sich die zarte Zwiebelblume selbst einen Startvorteil: 8–10° C Biowärme, von der Pflanze selbst produziert, lässt Schnee im unmittelbaren Umfeld von Stängeln und Blättern schmelzen.
Die bei uns häufigste und bekannteste Art ist das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Als typischer Frühblüher ist das Kleine Schneeglöckchen gut an die Kälte angepasst – sogar die Blüten sind frosthart. Wählen Sie für die Neuansiedlung im Garten einen feuchten Standort und – wenn möglich – kalkhaltigen Boden.
… und was hat das Schneeglöckchen mit der Tulpe gemeinsam? Die Beliebtheit!
Denn, es muss nicht bei der Wildart bleiben – vom Schneeglöckchen sollen rund 1000 Sorten im Handel sein. Seit Jahrhunderten hat das Schneeglöckchen Freunde, die sich mit der Züchtung außergewöhnlicher Formen beschäftigen. So ist schon seit 1733 ist die gefüllt blühende Sorte ‘Flore Pleno’ bekannt, die Sorte ‘Imperati’ beigeistert durch ihre großen Blüten. Schneeglöckchen-Liebhaber, so genannte „Galanthophile” kaufen übrigens nicht im Handel, sondern ersteigeren ihre Lieblinge bei speziellen Events, wie der „Galanthus Gala“ oder den „Snowdrop Days“ in England. Auf der Website der Britischen Royal Horticultural Society finden Schneeglöchchen-Begeisterte alljährlich die wichtigsten Termine rund um diese zauberhaften Frühlingsboten.
Schneeglöckchen sind in Europa, Südwestasien bis in den Kaukasus anzutreffen. Da ihre Bestände in der Natur stark zurückgegangen sind, sollten verantwortungsbewusste Spaziergänger darauf verzichten, Schneeglöckchen-Sträuße zu pflücken.
Wissenswertes über Schneeglöckchen und andere attraktive Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen, die im Frühling oder im Sommer Ihren Garten in ein Blütenmeer verwandeln, erfahren Sie in diesem Buch:
Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen für naturnahe Gärten
von Marie-Louise Wagner
ISBN 978-3-8404-8101-7
Verlag avBUCH,
80 Seiten
€ 10,95
Schneeglöckchen-Veranstaltungen 2016
22. Februar bis 5. März und 7. März bis 14. März 2016
Schneeglöckchen und andere Vorfrühlingsblüher bei Sarastro-Stauden
in den Schauanlagen von Sarastro-Stauden, 4974 Ort im Innkreis
––––––––
3.–5. März 2016
Schneeglöckchentage bei Garten von Ehren in Hamburg-Marmstorf
Info-Flyer downloaden 621 KB (PDF)
––––––––
Category: Gartenbücher, Ziergarten